Das Foto zeigt zwei Meerschweinchen auf dem Balkonugril / shutterstock.com

Meerschweinchenhaltung auf dem Balkon

Gefunden auf: https://www.meerschweinchen-haltung.de/anschaffung/unterbringung/meerschweinchen-balkon/

Meerschweinchen fühlen sich draußen meist wohler als bei Innenhaltung, denn sie erleben dort die Natur hautnah. Jedoch verfügt nicht jeder Meerschweinchenhalter über einen Garten, in dem er ein großes Gehege errichten kann. Leben Sie allerdings in einer Wohnung mit Balkon oder Terrasse, sollten Sie durchaus über die Meerschweinchen Haltung auf dem Balkon nachdenken.

Wichtig ist hierbei jedoch, dass das Meerschweinchen jederzeit bestens geschützt ist, denn ein Balkon birgt einige Gefahren.

Darf ich Meerschweinchen auf dem Balkon halten?

Das Foto zeigt eine Meerschweinchen auf dem Balkon, das einen Löwenzahn im Maul hatugril / shutterstock.com

Da Meerschweinchen zu den Kleintieren gehören, darf der Vermieter eine Haltung grundsätzlich nicht verbieten. Dies gilt auch für den Fall, dass die Meerschweinchen auf dem Balkon gehalten werden.

Es gibt jedoch drei Szenarien, bei denen es dennoch Ärger geben kann:

1. Es kommt zu einer Geruchsbelästigung

Meerschweinchen bzw. das Gehege kann stark stinken, wenn keine gute Hygiene eingehalten wird. Hiervon könnten sich Nachbarn völlig zu recht belästigt fühlen. Deshalb sollten Sie darauf achten, das Gehege und auch die Tiere sauber zu halten.

2. Es kommt zu einer Lärmbelästigung

Gegen das Quieken der Meerschweinchen werden sicher die wenigsten etwas haben. Wenn jedoch beispielsweise Spielzeuge laute Geräusche von sich geben, kann es ebenfalls sein, dass sich die Nachbarn belästigt fühlen. Achten Sie daher bei der Ausstattung darauf, Gegenstände zu verwenden, die leise sind.

3. Verschmutzung

Auf dem Balkon kann es möglicherweise windig werden, sodass beispielsweise die Einstreu vom Balkon gefegt wird. Diese sollte natürlich nicht beim Nachbarn landen, denn auch in diesem Fall kann es über Kurz oder Lang zu unnötigen Auseinandersetzungen kommen. Achten Sie also darauf, das Gehege optimal gegen Wind zu sichern.

Unter welchen Umständen ist die Haltung auf dem Balkon NICHT erlaubt?

Wie erwähnt, darf die Meerschweinchenhaltung auf dem Balkon generell nicht verboten werden. Dies gilt jedoch nur für eine übliche Gruppengröße. Zwei oder drei Meerschweinchen können Sie daher in der Regel bedenkenlos auf dem Balkon halten, da es sich dabei um eine artgerechte Gruppengröße handelt. Werden mehr Tiere gehalten, kann es zu Problemen kommen.

Schon gewusst?

Es ist nicht erlaubt, auf dem Balkon Meerschweinchen zu züchten.

Grundvoraussetzungen für die Meerschweinchenhaltung auf dem Balkon

Egal ob die Meerschweinchen drinnen oder draußen gehalten werden:

Wichtig!

Achten Sie unbedingt auf die besten Haltungsbedingungen. Hierzu gehört vor allem ausreichend Platz, sodass sich die Meeris jederzeit bewegen können und ihre gute Laune behalten.

Halten Sie immer mindestens zwei Meerschweinchen, denn die Tiere leben bevorzugt in Gruppen. Die Einzelhaltung kann den Meerschweinchen schaden und sollte daher vermieden werden.

Das Foto zeigt zwei Meerschweinchen nebeneinanderRita_Kochmarjova / shutterstock.com

Für zwei Tiere sollte das Balkongehege mindestens eine Größe von zwei Quadratmetern aufweisen. Gern darf es natürlich größer sein.

Schon gewusst?

Im Winter sollten Sie darauf achten, dass die Grundfläche im Gehege bei mindestens vier Quadratmetern liegt.

Gibt es Vorschriften, was das Gesamtbild der Hausfassade angeht, sollten Sie diese bei der Gestaltung des Geheges beachten. In diesem Fall sollte der Käfig beispielsweise nicht höher sein als das Balkongeländer, damit man ihn nicht sieht. Möchten Sie größer bauen, müssen Sie zuvor die Genehmigung des Vermieters einholen.

Sie dürfen den Balkon zudem nicht beschädigen. Bohren Sie daher nicht in die Hauswände oder in den Boden. Sollten Sie den Balkon beschädigen, sind Sie hierfür haftbar.

Sicherheit ist das A und O

Balkone erweisen sich zwar als gute Alternative, wenn kein Garten für die Haltung im Freien zur Verfügung steht. Allerdings bergen sie auch einige Gefahren. Es sollte daher oberstes Gebot sein, den Balkon so sicher wie möglich zu gestalten, damit die Meerschweinchen keinerlei Sicherheitsrisiko ausgesetzt sind.

Sicheres Balkongeländer

Meerschweinchen sind sehr klein und passen deshalb auch nahezu überall durch. Wenn sie bemerken, dass eines Ihrer Meerschweinchen den Kopf irgendwo hindurchstecken kann, ist Vorsicht geboten, denn wo der Kopf durchpasst, passt auch der Körper durch! Da schon Stürze aus etwa einem Meter Höhe für das Meerschwein tödlich enden können, sollten Sie für die größtmögliche Sicherheit sorgen.

Je nach Beschaffenheit des Balkongeländers kann es daher, wenn die Tiere frei auf dem Balkon herumlaufen sollen, wichtig sein, einen zusätzlichen Schutz anzubringen. Sie können beispielsweise Holzbretter oder den sogenannten Volieredraht verwenden.

Schutz vor Wärme und Kälte

Das Foto zeigt ein Meerschweinchen im SchattenSempula / shutterstock.com

Extreme klimatische Bedingungen wie Hitze oder eisige Temperaturen können den Meerschweinchen stark zu schaffen machen und ihrer Gesundheit schaden. Kommt es zu einem Hitzeschlag oder zu Erfrierungen, können die Meerschweinchen im schlimmsten Fall sogar sterben. Sie sollten daher zum Wohle Ihrer Tiere auch auf den optimalen Schutz vor Wärme und Kälte achten.

Achtung!

Wenn es sich um einen Südbalkon handelt, sollten Sie auf eine Außenhaltung verzichten. Selbst wenn Sie bei einem Südbalkon auf ausreichend Sonnenschutz achten, staut sich in der Regel die Hitze so sehr, dass dies zur echten Gefahr für die Tiere werden kann.

Für alle anderen Balkone sollten Sie Folgendes beachten:

  • Richten Sie ausreichend Schattenplätze ein. Vor allem gegen die extreme Mittagshitze müssen Sie Ihre Meerschweinchen optimal schützen. Alternativ zu geschlossenen Häuschen reichen als Schattenplätze für den Sommer auch Überdachungen aus, unter denen sich die Hitze weniger stark staut.
  • Um die Temperaturen für die Meerschweinchen zu senken, können Sie kühle Gehwegplatten verwenden oder feuchte Handtücher auslegen. Alternativ können Sie auch eisgekühlte Wasserflaschen in ein Handtuch einwickeln und diese auf dem Balkon verteilen.
  • Ein Ventilator kühlt die Luft ab. Richten Sie diesen jedoch unbedingt so aus, dass die Meerschweinchen dem Luftstrom auch entfliegen können, wenn es ihnen zu unangenehm wird
  • Für den Winter sollte eine Schutzhütte zur Verfügung stehen, in der sich die Meerschweinchen zurückziehen und zusammenkuscheln können, um sich gegenseitig zu wärmen. Achten Sie auf ausreichend Nistmaterial, welches zusätzliche Wärme spendet
  • Die Meerschweinchen benötigen vor allem im Winter viel Platz auf dem Balkon, um sich bei Bedarf warm laufen zu können. Für zwei bis drei Tiere sollten mindestens vier Quadratmeter Grundfläche zur Verfügung stehen
  • Ein überdachter Bereich kann vor allem bei Regen als guter Schutz dienen
  • Halten Sie die Tränke im Winter unbedingt eisfrei

Schutz vor Fressfeinden

Das Foto zeigt ein im Käfig geschütztes Meerschweinchen und eine Katze im HintergrundDi Studio / shutterstock.com

Meerschweinchen haben viele Fressfeinde. Hierzu gehören beispielsweise Füchse, Katzen oder Marder, aber auch verschiedene Greifvogelarten. Auch wenn der Balkon sich weit oben befindet, sollten Sie daher auf einen ausreichenden Schutz vor Fressfeinden achten.

Unser Tipp!

Grenzen Sie das Gehege sicher ab und verwenden Sie auch einen Schutz nach oben, der nicht überklettert werden kann.

Die optimale Behausung für die Balkonhaltung

Möchten Sie die Meerschweinchen ausschließlich auf dem Balkon halten, möglicherweise sogar ganzjährig, sollten Sie als erstes auf eine geräumige, artgerechte Behausung achten. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Gehegearten, die Sie beispielsweise im Baumarkt oder im Zoofachgeschäft erhalten.

Alternativ können Sie auch ein Gehege selber bauen. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: achten Sie auf eine artgerechte, sichere Variante.

Sorgen Sie für einen ausreichenden Wind- und Regenschutz, damit die Tiere nicht krank werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Balkon nicht überdacht ist. Gleichzeitig sollten verschiedene Häuser als Unterschlupf zur Verfügung stehen.

Streuen Sie das Gehege großzügig ein und verwenden Sie unterschiedliche Spielzeuge, mit denen sich die Meerschweinchen die Zeit vertreiben können. Auf diese Weise kommt keine Langeweile auf.

Geeignete Untergründe für das Balkongehege

Je nach Untergrund des Balkons muss dieser ggf. besonders geschützt werden. Sie können beispielsweise PVC verlegen oder einen weichen Kunstrasen verwenden.

Wichtig!

Wichtig ist, dass es sich um einen rauen Untergrund handelt, der verhindert, dass die Meerschweinchen beim Laufen wegrutschen.

Beliebte Seiten