Zu wissen, welches Geschlecht ein Meerschweinchen hat, ist aus verschiedenen Gründen wichtig:
- Wenn Sie die Meerschweinchen in einer größeren Gruppe halten möchten, sollten Sie das Geschlecht frühzeitig herausfinden, denn es kann maßgeblichen Einfluss auf die Vergesellschaftung haben.
- Wenn Sie lediglich zwei Meerschweinchen halten, jedoch nicht züchten möchten, ist es wichtig, zwei gleichgeschlechtliche Tiere zu wählen oder eines der Tiere zu kastrieren.
- Möchten Sie zwei Meerschweinchen halten und selbst Meeris züchten, müssen Sie ebenfalls wissen, welches Geschlecht die Tiere haben. Schließlich benötigen Sie in diesem Fall unbedingt Männchen und Weibchen.
- Die Meerschweinchen haben Nachwuchs bekommen und das Geschlecht muss schnellstmöglich herausgefunden werden.

Das Geschlecht des Meerschweinchens herausfinden
Viele Meerschweinchen-Besitzer glauben irrtümlich, dass es sich um ein Weibchen handelt, weil das Meerschwein Zitzen hat. Das kann jedoch ein Irrtum sein, denn auch die Männchen haben Zitzen. Männer haben schließlich auch Brustwarzen.
Nur wer genau hinschaut, wird bemerken, dass die Zitzen der Männchen weniger stark ausgeprägt sind als die Zitzen der Weibchen. Wenn Sie jedoch keinen Vergleich haben, können Sie hier nur spekulieren und sollten sich besser nicht auf diesen Umstand verlassen.
Unterscheidung der Geschlechter bei ausgewachsenen Tieren
Handelt es sich um ein erwachsenes Tier, wird es Ihnen nicht schwerfallen, das Geschlecht zu erkennen. Der Hodensack des Männchens ist ohne Probleme erkennbar.
Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn es sich um ein kastriertes Männchen handelt.
Wenn Sie es mit einem weiblichen Tier zu tun haben, werden Sie sehen, dass das Geschlechtsteil wie ein „Y“ aussieht. Das männliche Geschlechtsteil sieht hingegen eher wie ein „i“ aus. Auf diese Weise können Sie auch einen kastrierten Bock von einem Weibchen unterscheiden.
Sie können das Männchen auch an seinem Penis erkennen. Damit dieser herausgefahren wird, üben Sie vorsichtig Druck auf den Bauch des Männchens aus, und zwar in dem Bereich kurz vor der Öffnung.

Unterscheidung der Geschlechter bei Jungtieren
Vor allem, wenn Sie sich nicht mit Meerschweinchen auskennen, wird es Ihnen schwerfallen, einen Unterschied zwischen den Geschlechtern bei Jungtieren festzustellen. Hier hilft in der Regel nur die Erfahrung. Deshalb raten wir, das Geschlecht von einem Experten – beispielsweise vom Züchter – bestimmen zu lassen.
Vorsicht bei der Untersuchung
Wenn Sie das Geschlecht Ihres Meerschweinchens herausfinden möchten, seien Sie unbedingt vorsichtig, denn andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie das Tier verletzen.
Drehen Sie das Meerschweinchen mit der einen Hand auf den Rücken. Halten Sie die Hand unbedingt ruhig und machen Sie keine ruckartigen Bewegungen. Am besten ist, wenn Sie sich mit dem Tier auf den Boden setzen. Sollte es trotz aller Vorsicht entkommen können, kann es zumindest nicht weit fallen.
Es ist Eile geboten
Die Weibchen sind nach etwa vier Wochen geschlechtsreif, während die Männchen bereits nach drei Wochen ihre Geschlechtsreife erreichen. Bei den Männchen sollten Sie auch auf das Gewicht achten. Liegt dieses bei mindestens 250 Gramm, können Sie davon ausgehen, dass das Männchen bereits geschlechtsreif ist.
Um eine unerwünschte Zucht bzw. sogar Inzucht zu vermeiden, ist es wichtig, die Tiere entsprechend der Geschlechter bereits kurz vor Eintritt der Geschlechtsreife zu trennen. Für die Männchen bedeutet dies, dass sie auch von der Mutter und von ihren Schwestern getrennt werden müssen.

Kastration beim Meerschweinchen
Um ungewollte Nachkommen zu vermeiden, ist eine Kastration oft der einzige Weg. Und auch für Frieden im Gehege kann eine Kastration immens wichtig sein.
Aufgrund des geringeren Risikos werden in der Regel die Männchen kastriert, am besten, wenn der Bock noch nicht über 250 Gramm wiegt. Man spricht in diesem Fall von einer sogenannten Frühkastration.
Warum eine Frühkastration sinnvoll ist?
Wird der Bock erst nach Eintritt der Geschlechtsreife kastriert, muss er nach der Operation mindestens sechs Wochen von den anderen Meerschweinchen getrennt gehalten werden. Für Meerschweinchen ist dies jedoch kein schönes Erlebnis, da sie gern in der Gruppe leben. Die Trennung ist jedoch notwendig, damit die Wunden verheilen können.
Außerdem könnten sich in den Samenleitern noch Spermien befinden, sodass der Bock nach wie vor in der Lage wäre, Nachkommen zu zeugen.