Das Foto zeigt ein Meerschweinchen, das seine Zähne zeigtLarysa Prokopova / shutterstock.com

Zahnfehlstellung beim Meerschweinchen

Gefunden auf: https://www.meerschweinchen-haltung.de/gesundheit/erkrankungen/zahnfehlstellung-meerschweinchen/

Eine Zahnfehlstellung ist für ein Meerschweinchen nicht nur unangenehm, sie kann im schlimmsten Fall sogar dazu beitragen, dass das Tier nicht mehr ausreichend fressen kann. Hierdurch stellen sich Nachfolgeerkrankungen, unter anderem im Magen-Darm-Bereich, ein.

Zahnfehlstellungen beim Meerschweinchen erkennen

Meerschweinchen mit ZahnproblemenShchus / shutterstock.com

Normalerweise sind die Zahnfehlstellungen beim Meerschweinchen gut zu erkennen, und zwar an schiefen Zähnen. Es gibt jedoch auch andere Hinweise, die auf eine solche Fehlstellung hindeuten. So können sich beispielsweise Abszesse bilden und es kann zu Zahnfleischverletzungen kommen.

Außerdem fressen die Meerschweinchen oft weniger, da sie beim Kauen Schmerzen haben. Stellen Sie also fest, dass Ihr Meerschweinchen weniger frisst und möglicherweise sogar abnimmt, ist es höchste Eile, den Tierarzt aufzusuchen. Bedenken Sie, dass Meerschweinchen regelmäßig fressen müssen, um verdauen zu können.

Wichtig!

Da ein merkwürdiges Fressverhalten jedoch auch auf andere Erkrankungen hinweisen kann, ist der Besuch beim Tierarzt auf jeden Fall sinnvoll.

Meerschweinchenzähne abschleifen durch den TierarztDora Zett / shutterstock.com

Wie wird eine Zahnfehlstellung beim Meerschweinchen behandelt?

Da vor allem akute Probleme Schmerzen bereiten können, ist zunächst eine Linderung gefragt. Diese kann beispielsweise durch kühlende Lebensmittel wie etwa frischen Salat oder Melone erreicht werden. Es ist wichtig, dass das Meerschweinchen zunächst so viel frisst, wie nur möglich, vor allem, wenn es bereits abgemagert ist.

Gleichzeitig untersucht der Tierarzt das Meerschweinchen und entscheidet, welche Art der Zahnbehandlung sinnvoll ist. Eventuell müssen Zähne gezogen werden oder es erfolgt ein operativer Eingriff. Außerdem ist es möglich, die Zähne abzuschleifen, sollte das Meerschweinchen dies durch geeignetes Futter nicht selbst hinbekommen.

Vorbeugung ist besser als Heilung

Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, einer Zahnfehlstellung vorzubeugen. Dies erreichen Sie, indem Sie Ihr Meerschweinchen mit artgerechtem Futter, vor allem mit Rohfaser und grobem Futter ernähren.

Heu für Meerschweinchen

Zu den sogenannten Rohfasern gehört Heu oder Gras. Die Futterstücke dürfen nicht zu klein sein, denn das Meerschweinchen muss kauen können. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich die Zähne des Meerschweinchens durch das Fressen von allein abreiben, sodass zukünftige Zahnfehlstellungen vermieden werden können.

Die Zähne des Meerschweinchens wachsen immer weiter und müssen deshalb abgerieben werden. Ist dies nicht der Fall, können sich beispielsweise die Zähne des Oberkiefers irgendwann in den Unterkiefer bohren. Es ist nicht die Härte, die die Zähne abschleift, sondern der Druck, der beim Kauen entsteht.

Achtung!

Vor allem bei Fertigfutter aus dem Handel sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Dieses ist oft so stark verkleinert, dass das Meerschweinchen gar nicht mehr wirklich kauen muss. Das bedeutet, dass die Kaubewegung, die die Zähne abreibt, deutlich vermindert wird.

Woher kommen Zahnfehlstellungen beim Meerschweinchen?

Zu unterscheiden ist grundsätzlich zwischen einer angeborenen und einer erworbenen Fehlstellung. Angeborene Fehlstellungen entstehen in der Regel durch genetische Fehler, die wiederum beispielsweise aus einer Inzucht resultieren. Sie zeigen sich normalerweise bereits in den ersten Lebensmonaten.

Das Foto zeigt ein Meerschweinchen das im Klee sitzt und eine Karotte bekommtLipatova Maryna / shutterstock.com

Tritt eine Fehlstellung jedoch erst nach einigen Jahren auf, können Sie davon ausgehen, dass es sich um eine erworbene Zahnfehlstellung handelt. Diese kann beispielsweise durch eine falsche Ernährung über einen längeren Zeitraum entstehen. Auch Frakturen der Zähne, Wurzelabszesse oder Infektionen können zu Zahnfehlstellungen führen.

Wichtig!

Der häufigste Grund einer Zahnfehlstellung ist jedoch eine falsche Ernährung, die sich vor allem durch einen zu geringen Anteil an Rohfaser einstellt.

Beliebte Seiten