Damit sich Ihre Meerschweinchen in ihrem neuen Gehege dauerhaft wohlfühlen und vor allem gesund bleiben, sollten Sie den Meerschweinchenstall regelmäßig gründlich reinigen. Neben der täglichen Reinigung der wichtigsten Elemente sollte einmal wöchentlich auch die Grundreinigung durchgeführt werden.
Grundsätzliches zur Reinigung des Meerschweinchenstalles
- entfernen Sie täglich alle Kot- und Urinreste
- säubern Sie täglich alle Futter- und Wassernäpfe
- reinigen Sie das Gehege einmal pro Woche gründlich
- bei Bedarf muss man den Stall und alle Einrichtungsgegenstände gründlich desinfizieren
Tägliche Reinigung für die Grundhygiene
Anders als beispielsweise Hamster werden Meerschweinchen nicht stubenrein. Sie suchen also nicht die Toilette auf, wenn sie mal müssen. Das hat zur Folge, dass sie ihre Hinterlassenschaften im gesamten Gehege verteilen. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass Sie einmal am Tag sämtliche Kot- und Urinspuren entfernen.

Sie müssen natürlich nicht die gesamte Einstreu austauschen. Aber die Bereiche, in denen Sie eindeutige Kot- und Urinspuren finden, sollten beräumt werden.
Überprüfen Sie bei der Gelegenheit auch gleich den Bereich um den Wasserbehälter. Wassernäpfe können umgeworfen werden und Tränken können auslaufen. Die hierdurch entstehende Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Meerschweinchen sich erkälten. Deshalb sollte der Käfig stets trocken gehalten werden.
Futter- und Wasserbehälter gründlich reinigen
Ebenfalls zur täglichen Reinigung gehört das Säubern der Futter- und Wasserbehälter. Leeren Sie alle Näpfe aus, säubern Sie diese mit warmem Wasser und befüllen Sie sie anschließend neu. Schließlich können sich gerade in den Futter- und Wasserbehältern sehr schnell Krankheitserreger ausbreiten.
2 Futternäpfe
Wir empfehlen für die bessere Hygiene zwei Futternäpfe zu verwenden, sodass Sie das Frisch- und das Trockenfutter voneinander trennen können.

Wenn Sie eine Tränke für das Wasser verwenden, reinigen Sie diese gründlich mit einer Flaschenbürste. Auch der Trinkhalm, an dem die Meerschweinchen nuckeln, muss gründlich gesäubert werden.
keine Chemie
Chemische Reinigungsmittel sollten Sie zum Putzen des Meerschweingeheges nicht verwenden. Bei hartnäckigen Verkrustungen können Sie mit Spülmittel oder mit Zitronensaft arbeiten.
Wöchentliche Grundreinigung des Geheges
Einmal pro Woche muss man den gesamten Meerschweinchenstall reinigen. Das bedeutet, dass Sie das Gehege komplett ausräumen und sämtliche Gegenstände gründlich mit warmem Wasser reinigen sollten.
Entfernen Sie zudem die alte Einstreu, säubern Sie die Bodenwanne und geben Sie später neue Einstreu hinein. Wischen Sie alle glatten Flächen mit heißem Wasser ab. Verwenden Sie einen Zitronenreiniger, um beispielsweise Urinstellen besser säubern zu können.
Wie oft sollte ich das Meerschweinchengehege desinfizieren?
Grundsätzlich ist eine Desinfektion des Meerschweinchen Geheges nicht notwendig. Wenn die Tiere jedoch erkrankt sind und beispielsweise unter einem Pilz- oder Parasitenbefall leiden, sollte eine gründliche Desinfektion erfolgen, um zu verhindern, dass sich diese Erkrankungen weiter ausbreiten.
Für die Desinfektion ist es notwendig, das Gehege komplett leer zu räumen und es gründlich zu reinigen. Am besten verwenden Sie hierfür einen Zitronenreiniger.

Alle im Gehege befindlichen Gegenstände wie beispielsweise Schlafhäuser, Spielzeuge und Näpfe muss man ebenfalls desinfizieren. Glatte Oberflächen lassen sich problemlos reinigen. Bei Produkten aus Holz gestaltet sich die Reinigung meist schwieriger. Wenn Sie befürchten, einen Gegenstand überhaupt nicht reinigen zu können, sollten Sie diesen austauschen.
Unser Tipp
Sie können viele Holz-Gegenstände jedoch auch ausbrennen. Das bedeutet, dass Sie sie bei ca. 70°C für eine halbe Stunde in den Backofen geben. Die hohen Temperaturen töten die Keime ab, sodass man die Einrichtungsgegenstände weiterhin verwenden kann.
Reinigungsspray
Wenn Sie sich für die Anwendung eines Reinigungssprays entscheiden, halten Sie sich unbedingt an die Herstellerhinweise. In der Regel trägt man das Spray auf, lässt es dann einige Zeit einwirken und wischt es mit einem Tuch wieder ab. Zudem gründlich mit Wasser nachspülen.
Vorbeugende Maßnahmen gegen unangenehme Gerüche
Wenn Sie alle oben beschriebenen Schritte regelmäßig durchführen, sollte es normalerweise nicht zu einer unangenehmen Geruchsbildung kommen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, dieser effizient vorzubeugen.
- Spezielle Einstreu, die Gerüche minimieren kann
Während einige Einstreuarten stark riechen, gibt es Produkte, die Gerüche hervorragend binden, sodass es kaum zu einer Geruchsbelästigung kommt. Dennoch muss das Gehege natürlich regelmäßig gereinigt werden.
- Weibchen verursachen weniger Gerüche
Wenn Sie noch überlegen, sich Meerschweinchen anzuschaffen, könnten Sie sich für Weibchen entscheiden, denn diese verursachen generell weniger Gerüche.
- Kräuter, Gräser und Heu verwenden
Kräuter, Gräser und Heu sollten auf dem täglichen Speiseplan der Meerschweinchen stehen, denn sie sind wichtig für die Gesundheit der Tiere. Obendrein riechen diese Futtermittel sehr gut und verdrängen unangenehme Gerüche.

Achtung!
Wenn Sie feststellen, dass das Gehege plötzlich deutlich unangenehmer riecht als normalerweise, kann es sein, dass die Meerschweinchen selbst das Problem sind. So können beispielsweise Harnwegsinfektionen zu unangenehmen Gerüchen beitragen. In einem solchen Fall ist es wichtig, unverzüglich den Tierarzt aufzusuchen.